
© shutterstock
Systeme
Unsere Kompetenzen
Erweitertes Recycling
Eine erfolgreiche zirkuläre Kunststoffwirtschaft erfordert optimierte Erfassungs- und Sortierverfahren, die dem Wertstoffrecycling vorgelagert sind. Mit fortschrittlichen Verfahrenstechnologien werden Polymere und auch Monomere zurückgewonnen, die dem Kreislauf zu Beginn zugeführt und anschließend zu Produkten weiterverarbeitet werden können.
Unser Angebot an Sie:
- Wir optimieren die vorgelagerten Prozessschritte beim bisherigen Recycling von Kunststoffen, damit in der Erfassung und Sortierung der Kunststoffabfälle mehr geeignetes Material als Sekundärrohstoff zurückgeführt werden kann (recycled content).
- Wir entwickeln rohstoffliche und werkstoffliche Verfahren und konzeptionelle Aspekte, um aus den branchenspezifischen Lebenszyklen des Kunststoffs Polymere und Monomere zu gewinnen.
- Wir erarbeiten konzeptionelle Maßnahmen für eine optimierte Erfassung und Sortierung.
Untersucht werden dafür sowohl chemische Recyclingverfahren für konventionelle und biobasierte Polymeren als auch Verwertungsstrategien für Massenkunststoffe, wie zum Beispiel PS (Polystyrol), PET (Polyethylenterephthalat) und PU (Polyurethan). Ganzheitlichkeit ist besonders wichtig: Unsere umfassende Analyse berücksichtigt deshalb Parameter wie Ökoeffizienz und die Aufwand-Nutzen-Relation. So entsteht ein Maßnahmenkatalog, der die unterschiedlichen Branchen und Kunststoffarten einbezieht und den länderspezifischen abfallwirtschaftlichen Entwicklungsständen gerecht wird.
Zirkuläre Logistik und Nachhaltigkeit
Innovative Verfahren für eine effiziente Logistik und Nachhaltigkeitsbewertung führen zu einer optimierten Kreislaufführung von Kunststoffen. Neue Bewertungsmethoden zeigen die Richtung von Material- und Produktinnovationen und erlauben künftig ein Monitoring des zirkulären Lebenszyklus von Kunststoffströmen.
Unser Angebot an Sie:
- Wir führen eine vollständige digitale Erfassung des jeweiligen Kreislaufzustands Ihres Kunststoffes durch, um diesen effizient durchführen und bewerten zu können.
- Wir entwicklen neue Methoden mit denen wir virtuelle Abbilder von Kunststoffen und Produkten schaffen und somit ein lebenszyklusweites Prozessdatenmanagement entstehen lassen.
- Wir verfolgen mit Hilfe des »digitalen Zwillings« künftige Kunststoffe im Kreislauf und bewerten diese ökonomisch und ökologisch.
- Wir erforschen soziale Aspekte und beziehen bei neuen Maßnahmen zur zirkulären Wertschöpfung mit Kunststoff Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mit ein.
Projekte:
Nachhaltig und intelligent: Mehrwerttransportlösungen für den Lebensmittelbereich