Netzwerk, Kooperation und Transformation

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)

Die Bundesregierung erarbeitet derzeit eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS). Diese Strategie soll Ziele und Maßnahmen zum zirkulären Wirtschaften und zur Ressourcenschonung aus allen relevanten Strategien zusammenführen. Damit wird ein Rahmen geschaffen, der die rohstoffpolitisch relevanten Strategien der Bundesregierung so zusammenführt, dass das Ziel des Koalitionsvertrages, den primären Rohstoffbedarf absolut zu senken, erreicht wird. Die Erarbeitung der NKWS durch das Bundesumweltministerium wird durch ein Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes und durch eine umfangreiche Stakeholderbeteiligung begleitet. Prof. Dr. Manfred Renner, Leiter des Fraunhofer CCPE, ist beim Stakeholderprozess beteiligt.

Normungsroadmap DIN

Ein dreiviertel Jahr haben DIN, DKE und VDI mit über 550 Fachpersonen aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft an der Normungsroadmap Circular Economy gearbeitet. Ziel der Roadmap ist es, einen Handlungsrahmen für die Normung und Standardisierung zu schaffen, der die Transformation hin zu einer Circular Economy fördert und internationale Rahmenbedingungen definiert. Frau Prof. Dr. Andrea Büttner, Mitglied des Board of Management des Fraunhofer CCPE, ist eine der Expertinnen.

VDI Round Table Circular Economy

Mit einem Round Table hat der VDI erstmals Experten und Expertinnen aus allen Teilbereichen der Wertschöpfungskette zusammengebracht, um über die Herausforderungen, Chancen und notwendige Maßnahmen dieser tiefgreifenden Transformation zu diskutieren.

Zum Abschluss des dreijährigen Dialogprozesses und auf der Basis des Green Paper veröffentlichte der VDI-Round Table im November 2022 das White Paper „Circular Economy für Kunststoffe neu denken – Wie die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung gelingen kann“, an dessen Entstehung Prof. Dr.-Ing. Manfred Renner beteiligt war.

CIRCONOMY® Hubs

Fraunhofer CCPE ist Mitglied im deutschlandweiten Netzwerk CIRCONOMY® Hubs, welches ein von der Fraunhofer Gesellschaft initiiertes, neues und agiles Instrument zur Zusammenarbeit auf Basis einer gemeinsam getragenen Mission und einem zuverlässigen Datenraum darstellt. In jedem Hub widmen sich Fraunhofer-Institute und ihre Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik sowie Gesellschaft einer anderen Aufgabe als Beitrag zur Circular Economy: Sie entwickeln Innovationen für souveräne Wertschöpfungszyklen, Klimaneutralität, Zirkularität und Bioökonomie.

Circular Economy Roadmap für Deutschland

Mit der Circular Economy Roadmap für Deutschland der Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) wurde ein übergreifender und zukunftsweisender Handlungsrahmen entwickelt, der wichtige Transformationserfordernisse in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft klar benennt. Mehrere konkrete Handlungsempfehlungen der Circular Economy Roadmap Deutschland finden sich auch bereits im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wieder. Die zwei CCPE-Institute Fraunhofer ICT und Fraunhofer UMSICHT sind unter den 130 Expertinnen und Experten in den Arbeitsgruppen vertreten.

TU Darmstadt

Das Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik SAM der Technischen Universität Darmstadt ist personell und inhaltlich eng mit dem Fraunhofer LBF verbunden. Es verfolgt das Ziel, Grundlagen, Methoden und Verfahren zur Bewertung der Zuverlässigkeit komplexer technischer Systeme zu entwickeln. Diese Thematik stellt international ein neues Forschungsgebiet dar. Durch die Arbeitsgruppe Maschinenakustik wird die Kompetenzen im Hinblick auf die Entwicklung leiser und zuverlässiger Produkte ergänzt.

Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz, Mitglied der Board of Management, ist Fachgebietsleiter Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik SAM an der Technische Universität Darmstadt.

Ruhr-Universität Bochum

Die Ruhr Universtität Bochum ist eng verzahnt mit dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.

Prof. Dr.-Ing. Manfred Renner ist Inhaber des Lehrstuhls »Responsible Process Engineering« an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum (RUB), den er im August 2022 gründete. Im Rahmen seiner Professur gestaltet er die systemische Entwicklung der Circular Economy auf Unternehmens-, regionaler und europäischer Ebene.

Karlsruher Institut für Technologie KIT

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning, Institutsleiter vom Fraunhofer-Institut Chemische Technologie ICT, ist am Karlsruher Institut für Technologie KIT, Professor für Leichtbautechnologie sowie Mitglied des Direktoriums Fahrzeugsystemtechnik.

Das Thema Leichtbau ist am Institut für Fahrzeugsystemtechnik des Karlsruher Instituts für Technologie als Querschnittthema positioniert. Im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten stehen Technologien zur Gewichtsreduktion von Fahrzeugenmit einem Schwerpunkt auf Faserverbundwerkstoffen im Kontext monolithischer als auch hybrider Strukturen.

Universität Potsdam

Der Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe und Polymertechnologien ist eine gemeinsame Berufung der Universität Potsdam und des Fraunhofer IAP.

Die Gruppe verfügt über eine langjährige Expertise in der Synthese und Selbstorganisation von funktionellen (Bio)Nanopartikeln und Blockcopolymeren. Externe Felder wie Oberflächen- oder Grenzflächenfelder sowie elektrische Felder werden eingesetzt, um die Selbstorganisation dieser funktionalen Bausteine in 2D und 3D zu steuern.

Prof. Dr. rer. nat. Alexander Böker ist Inhaber des Lehrstuhls für Polymermaterialien und Polymertechnologie.

Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg

Der Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, den Prof. Dr. Andrea Büttner von 2017 bis heute innehat, hat einen Schwerpunkt in der sensorischen Forschung, insbesondere im Bereich der Aroma- und Geruchsstoffe.

Das Team an der FAU beschäftigt sich außerdem mit ernährungsphysiologischen, wahrnehmungspsychologischen und lebensmitteltechnologischen Themen, was bestimmte Aspekte der Lebensmittel- und Produktwahrnehmung sowie der Verbraucherakzeptanz einschließt.

Universität Dortmund

Das Institut für Transportlogistik (ITL) befasst sich aktiv mit der Forschung und Lehre in der Verkehrs-und Transportlogistik. Dabei stehen beispielsweise die Optimierung von Verkehrsflüssen oder die Verbesserung der Ressourcenplanung und -nutzung in logistischen Anlagen im Mittelpunkt.

Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen ist Institutsleiter am Institut für Transportlogistik an der Universität Dortmund.

18.11.2022

Circular Valley Forum: COMMUNICATION for a Circular Economy

Damit die Kreislaufwirtschaft erfolgreich sein kann, muss sie von den Verbrauchern angenommen werden. Das Podium wird verschiedene Expertenperspektiven dazu diskutieren, wie die Kommunikation gelingen und die Akzeptanz der Verbraucher erhöht werden kann.

Moderation: Lothar Leuschen, Westdeutsche Zeitung; Markus Hilkenbach, Wuppertaler Stadtwerke; Dr. Michael Kuhndt, Zentrum für Nachhaltigen Konsum und Produktion; Joachim Lachmuth, Westdeutscher Rundfunk Köln; Prof. Dr. Manfred Renner, Fraunhofer UMSICHT; Dr. Thomas Rodemann, Vorwerk; Thomas Schmidt, Haniel Group.

18.11.2022

Circular Valley Forum - Closing Plenum

Plenum, um die Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene zu skizzieren.

Moderation: Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum, Circular Valley®; Dr. Johannes Kirchhoff, Kirchhoff Gruppe; Sarena Lin, Bayer AG; Brad Lich, Eastman; Ralf Putsch, Knipex; Prof. Dr. Manfred Renner, Fraunhofer UMSICHT; Dr. Henning Wilts, Wuppertal Institut.