Bewertung des individuellen Zirkularitätsgrades und ökologischen Fußabdrucks
Welches Material ist die nachhaltigste Wahl für meine Anwendung? Wie kann ich Ein- und Mehrwegalternativen miteinander vergleichen? Und welche ökologischen Wirkungen verursachen meine Produkte, Prozesse und Dienstleistungen? Diese zentralen Fragen werden mit Hilfe des Life Cycle Assessments beantwortet.
Im Fraunhofer CCPE entwickeln wir bestehende Methoden des Life Cycle Assessments weiter und verfeinern sie mit dem Ziel, die Kreislaufführung von Produkten und Materialien in die Bewertung zu integrieren. So haben wir bereits sowohl State-of-the-Art als auch neue Prozesse und Technologien, wie Recyclingverfahren und neueste Materialien, bewertet. Mit wissenschaftlich fundierten Bewertungsmodellen bilden wir die Nutzung und Kreislaufführung von Produkten präzise ab.
Sie möchten die Umweltwirkungen Ihrer Produkte quantifizieren und beispielsweise verschiedene Arten der Kreislaufführung oder Material- und Konstruktionsalternativen miteinander vergleichen? Sprechen Sie uns an und wir bewerten Ihr Produkt, Ihre Prozesse oder Dienstleitungen individuell und entwickeln anschließend Nachhaltigkeitsstrategien mit Ihnen.
Probieren Sie auch unseren online Self-Check zum Circluar Readiness Level® aus, um Stellhebel für eine bessere Kreislauffähigkeit Ihrer Produkte zu entdecken.